Bewegung

Bewegung
1bewegen
»veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen, wiegen«, das im Nhd. mit anderer Bedeutung in wägen (s. d. über erwägen, verwegen, wiegen, Gewicht, Wucht, Waage, wagen) bewahrt ist. Diesem einfachen starken Verb entsprechen im germ. Sprachbereich got. (ga)wigan »bewegen«, aengl. wegan »bewegen; wägen, messen« (engl. to weigh »wiegen, wägen«), aisl. vega »schwingen, heben; wiegen«. Sie beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *u̯eg̑h- »sich bewegen, schwingen, fahren, ziehen«, vgl. z. B. aind. váhati »er fährt, zieht, führt heim«, aind. vahítra-m »Fahrzeug, Schiff«, lat. vehere »fahren, führen« und lat. vehiculum »Wagen« (s. die Fremdwortgruppe um Vehikel). Aus dem germ. Sprachbereich stellen sich zu dieser Wurzel ferner die unter Weg, Woge, Wagen und Wiege behandelten Wörter. Zu dem oben genannten gemeingerm. starken Verb gehört als schwach gebeugtes Veranlassungswort mhd. wegen, ahd. wegen »in Bewegung setzen«, got. wagjan »schütteln«, aengl. wecgan »‹sich› bewegen, treiben« und – als Präfixbildung – 2bewegen »die Lage von etwas oder jemandem ändern; (übertragen:) geistig oder seelisch erregen«. Die Verben 1bewegen und 2bewegen laufen schon seit ahd. Zeit ohne scharfe Trennung nebeneinander her. Erst im Nhd. wird die heutige Differenzierung erreicht. Die Grundbedeutung der Bewegung enthalten auch die dt. Iterative wackeln, watscheln und aufwiegeln. – Abl.: beweglich (mhd. bewegelich, zu 2bewegen). Siehe auch unentwegt; Bewegung (mhd. bewegunge, zu 2bewegen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewegung [1] — Bewegung ist stetige Ortsveränderung. Sie ist ihrem Wesen nach etwas Relatives, insofern die den Ort bestimmenden Elemente, z.B. ein Koordinatensystem, selbst wieder bewegt gedacht werden können. Wird das Koordinatensystem, auf das die bewegten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bewegung — steht für: Bewegung (Physik), in der Physik die Ortsveränderung mit der Zeit Bewegung (Mathematik), eine affine Drehung oder Drehspiegelung im Raum Fortbewegung, Lokomotion, die Ortsveränderung von Lebewesen Motorik, die innere Bewegungsfähigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung — nennt man im weitern Sinne die selbstständige oder von Außen bedingte Ortsveränderung eines Körpers, oder alle Umgestaltung der Verhältnisse desselben, die sich auf den Raum beziehen. Die Myriaden von Sonnen und Erden, der Lichtstrahl des… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bewegung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Übung • Aufgabe • Sport Bsp.: • Es war wenig Bewegung in der Luft. • Hast du viel Bewegung? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Bewegung — Bewegung, 1) (Phys.), ist die Veränderung des Ortes, welchen ein Körper einnimmt; sie bildet den Gegensatz zur Ruhe, bei welcher keine Veränderung des Ortes vorgeht, u. ihre Gesetze werden in der Dynamik, dem zweiten Haupttheile der Mechanik,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bewegung — Bewegung, das Übergehen eines Körpers oder eines materiellen Punktes aus einer räumlichen Lage in eine andre. Die Orte, die ein in B. begriffener Punkt nacheinander einnimmt, bilden in ihrer stetigen Aufeinanderfolge eine gerade oder krumme Linie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bewegung [2] — Bewegung, aperiodische, s. Aperiodisch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bewegung [3] — Bewegung der Gase, s. Gas und Aeromechanik …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bewegung [4] — Bewegung des Wassers, s. Hydraulik …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bewegung — Bewegung, die stetige Ortsveränderung eines Körpers im Raume. Man denkt sich die B. entstanden durch Einwirkung einer Kraft auf eine Masse nach dem Gesetz: Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Wirkt die Kraft in gleicher Stärke fort, so… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bewegung — eines Körpers nennt man die Veränderung seines Ortes; absolute B., die Veränderung seiner Oertlichkeit im allgemeinen Weltraum, ohne Rücksicht seiner Lage zu andern Gegenständen; relative B., die Veränderung seiner Lage in Bezug auf andere Körper …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”